Lisa Beane
Foto: Wolf Erdel
Foto: Wolf Erdel
Lisa Beane erwarb ihren Bachelor of Arts 1983 an der Syracuse University in New York. Es folgten Ausstellungen in Atlanta, Chicago, Washington D.C. und Charlottesville.
Ihre Bilder wurden von privaten und öffentlichen Sammlungen angekauft, u.a. von der National Urban League, der Christopher Reeve Paralysis Foundation und der Blacjac Entertainment Group.
In einer äußerst intelligenten Bildsprache spannt Lisa Beane in ihrer Malerei einen weiten Bogen von historischen Fakten, die oftmals keinen Eingang in die offizielle Geschichtsschreibung finden, bis hin zu einer von großer Hoffnung und Menschenliebe geprägten Utopie, in der sich jedes Lebewesen in seinem Sein frei entfalten kann.
Lisa Beanes Kunst entdecken: https://www.erdel-shop.de/kunstwerke/beane-lisa
Heiner Riepl, Vertreter der Konkreten Malerei, hat die Konkrete Kunst durch seinen sinnlichen Ansatz erweitert und durch diese selbstgefundene Freiheit auch den Freiraum geschaffen, den Begriff Konkreter Malerei als Diskussion der Kräfte und der Grenzen des Mediums neu auszuloten.
Riepls Bilder bestechen durch ihre Radikalität und ihre meditative Kraft. Seine Arbeiten sind raffinierte Formen und Farben, die, im besten Fall, "klingen". Was schon die Kubisten oder Kandinsky versuchten, den geistigen Grund dieser verwirrenden Welt zu finden, das treibt auch Riepl an. Jede Form, jede Farbe ist ein Modell, ein Schema.
Die malerische Fläche öffnet sich zwangsläufig in den Raum. Es gibt keine Linearität, nur ein Davor und Dahinter, Wärme und Kälte, heftigstes Gefühl und scheinbar purste Ratio. Anders als die Konkreten Maler, deren Arbeitsweise er sich manchmal nähert, will Riepl die expressive Geste, das einmalige Ereignis, die Signatur des Subjekts.
Das Werk von Heiner Riepl entdecken: https://erdel-shop.de/kunstwerke/heiner-riepl
Foto: Wolf Erdel
Foto: Wolf Erdel
Renate Christin lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin in Sinzing bei Regensburg. Als Künstlerin ist sie eine Grenzgängerin zwischen abstrakter und figurativer Malerei. Eine Fülle von Inspirationen - die sie auf ihren vielen Reisen sammelte - sind die Quelle ihres Werks. Ihre Acrylbilder sind Imaginationen voller Kraft und Sensibilität.
Auf Reisen fotografiert sie, macht Skizzen. In ihrem Atelier schöpft sie aus ihren Erinnerungen. Das ist ein spielerischer, klärender Prozess. Meist collagiert Renate Christin Fundstücke auf der Leinwand. Was absichtslos gefunden wurde, setzt eine assoziative Erzählung in Gang. Auf der Bildebene gibt es keine Hierarchien. Fragmente treten miteinander in einen Dialog.
Die Lebendigkeit der Farben ist charakteristisch für ihr Schaffen. In früheren Werkphasen wählte Renate Christin eine zurückhaltende, gedeckte Farbpalette, die in der Entwicklung ihrer Malerei zunehmend kräftiger und stärker wurde, ohne die erzählerischen Elemente zu dominieren.
Das Werk von Renate Christin entdecken: https://www.erdel-shop.de/kunstwerke/renate-christin
Astrid Schröders Markenzeichen ist es, mit dem Pinsel Linien zu ziehen, deren Länge von der Konsistenz der Farbe abhängt. Sie entwickelt ihr Werk aus dem Prinzip der Wiederholung, der Wiederholung des Farbauftrags, des Ein- und Ausatmens, der Ruhe und der unterschiedlich getakteten Bewegung.
Daraus entstehen in der Entwicklung ihres Werks in den mono – bis polychromen Linienbildern optisch immer stärker bewegte dreidimensionale Gefüge, wenn sie ihrer Intuition folgend, beim hoch konzentrierten Arbeiten den Gewichtungen von Linien und Feldern nachspürt und wenn sie ihre Handlung nutzt, Bewegungsmuster in ihren Bildern in Erscheinung treten zu lassen.
Die "kontrollierte Handschrift" wird zum Bildinhalt. Den Minimalismus der Linie, den Purismus der Zeilenordnung entwickelt Astrid Schröder seit 1995 weiter, ausgehend von strengen konzeptuellen Ansätzen in grau bis hin zur polychromen Werkserie "shifting shapes".
Das Werk Astrid Schröders entdecken: https://erdel-shop.de/kunstwerke/astrid-schroeder
Foto: Wolf Erdel