Peter Dorn
Foto: Wolf Erdel
Foto: Wolf Erdel
In Peter Dorns Arbeiten spielt seit Mitte der sechziger Jahre die Verwendung nicht-konventioneller Materialien eine tragende Rolle. Dorn fasziniert der Eigenwert von Material und Alltagsgegenständen. Dorns künstlerisches Wirken reicht weit über die Grenzen Regensburgs und der Region hinaus. Der Austausch mit Künstlerkolleginnen und -kollegen andernorts, Ausstellungstätigkeiten und Ausstellungsbeteiligungen führten ihn unter anderem nach Köln, Essen, Berlin, Düsseldorf, Stuttgart und München, aber auch ins Ausland wie nach Pilsen oder Bratislava.
Seine Arbeiten wurden in die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München, die Sammlungen der Universitäten Regensburg und Passau, in die Sammlung des Bezirks Oberpfalz Schwandorf sowie in Regensburg in die Galerie Ostbayerische Kunst des 20. Jahrhunderts, die Sammlung OBAG (E.ON) und die Sammlung der Sparkasse aufgenommen.
Aus der Begründung der Kulturpreis-Jury 2020: „Peter Dorn, eine Künstlerpersönlichkeit der ‚besonderen Art‘: zurückhaltend, fast still bereichern seit Jahren seine radikal angedachten, objekthaften, aber auch zeichnerisch angelegten Interventionen oder Installationen das Kunstleben der ostbayerischen Region.“
Das Werk Peter Dorns entdecken: https://erdel-shop.de/kuenstler/peter-dorn
Foto: Alba Falchi
Handwerklich meisterhaft und geistig frei. Mit diesen Eigenschaften transformiert Katharina Claudia Dobner Bühnenstoffe zu neuen Aussagen. Ob für das Theater oder in freien Arbeiten – meist in feiner Tusche – immer geht es Katharina Claudia Dobner in ihrer künstlerischen Arbeit um eine starke Aussage, um eine klare Stellungnahme. Als Bühnen- und Kostümbildnerin steht Katharina Claudia Dobner mit ihrem eigenständigen Werk in der Tradition der text- und werktreuen Ausstattungsarbeit, der eine gehörige Portion Zeitgeist eingehaucht wird.
In ihren Bühnenkonzeptionen arbeitet Katharina Claudia Dobner reduziert, mit einer klaren Linienführung. Licht und Farbe bilden einen starken Kontrast zur Ruhe des Bühnenraums. In der Auswahl der Farben setzt sie auf intensive Farben, oft die Grundfarben. Die Kostüme sind detailliert. Rückgriffe auf historische Bezüge durch entsprechende Accessoires unterstreichen den Charakter der Figur.
Katharina Claudia Dobner bevorzugt Verfremdungstechniken, Überlagerungen von komplementären Elementen, das Spiel mit Kontrasten und mit verschachtelten Innen-Außen-Perspektiven.
Bei eigenen Kunstaktionen, wie beim Popkulturfestival in Regensburg zeichnet sie mit Vorliebe ausgefallene, schillernde Freaks, Aliens und Märchenwesen.
Arbeiten von Katharina Claudia Dobner entdecken: https://erdel-shop.de/kunstwerke/katharina-claudia-dobner
Foto: Susie Knoll
Als hinreißende Sängerin ist Tanja Raith weithin bekannt. Unter dem Titel FARBFLUCHT eröffnet Tanja Raith dem Publikum eine weitere faszinierende Facette ihres künstlerischen Schaffens: Ihre farbintensiven Bild-Kompositionen. Aus malerischen, fotografischen und zeichnerischen Elementen entwickelt Tanja Raith Mixed-Media-Bilder. Sie verbindet digitale und analoge Elemente zu Gesamtkunstwerken.
Im Kinoformat 16:9 verdichten sich Fotografien nach und nach zu einer Szene, die im Kopf des Betrachters eine Geschichte ins Rollen bringen. Alle Collagen bestechen durch die enorme räumliche Wirkung. Sie ziehen den Betrachter förmlich hinein in das Raithsche Universum. Dort tanzen, sitzen, stehen und spielen Tanja Raith und Andi Blaimer in leuchtenden Landschaften, einer faszinierenden Symbiose aus Figurativem und Abstraktem, Symbolen und Assoziationen.
„Die Welt der Fehler ist die meine.“ Speziell Missverständnisse in Äußerungen und Wortverdrehungen haben es dem Maler Dirk Streitenfeld angetan. Seine Kunstwerke sind ein Spiel mit Motiven, Themen und Sprache. Und dem Betrachter. "Meine Kunst ist mir sehr ernst" sagt Streitenfeld, "obwohl, sie komisch ist."
Mit doppeltem Boden und ganz schwarzem Humor. Ein Reigen voller Wohl- und Misstöne. Komisch, subtil, skuril und oftmals völlig absurd. Ölmalerei vom Feinsten mit gut ausbalanciertem Witz.
Dirk Streitenfeld wurde 1944 in Eisenach geboren. Er studierte an der HfBK Kassel bei Prof. Hans Hillmann. Ab 1972 war er freiberuflich als Grafiker tätig. Seine Plakate und grafischen Arbeiten wurden international ausgestellt und prämiert.
Seit 2002 widmet sich Dirk Streitenfeld verstärkt der freien Malerei. Seine Bilder stecken voller Raffinessen im Detail. Mal überlagern sich räumliche Perspektiven, mal verbergen sich hinter landschaftlichen Mustern weitere Bildwelten. Immer sind es "Suchbilder", mit Mut zum Abgründigen.
Dirk Streitenfeld (Foto: Antonia Kienberger)