Auf den Punkt gebracht: Wolf Erdel über Franz Proebster Kunzel

Den Titel der Ausstellung „auf den Punkt bringen“ haben wir von Franz Pröbster Kunzel übernommen, ich finde ihn sehr passend, die Thematik ist uns in dieser Galerie allerdings gut vertraut, so etwa aus unseren Ausstellungen „400 Monde ganz bewegt“ aus dem Jahr 2013 und der Ausstellungsreihe „4 Elemente“ 2018 mit dem spanischen Künstler Juan Fernando de Laiglesia, die wir mit dem Zyklus „der andere Blick“ zwischen 2016 und 2020 behandelten.

Um was geht es dabei? Es geht um das Erkennen unserer Existenz im Kontinuum von Raum und Zeit.

Diese Ausstellung ist keine von den derzeit so beliebten Themenausstellungen zum Begriff der „Landart“, auch wenn Franz Pröbster Kunzel aus der Landwirtschaft kam, bevor er nun seit 49 Jahren als freischaffender Künstler tätig ist und das heute noch täglich mit großer Sorgfalt betreibt. Ebenso wenig geht es uns um das oft gebrauchte Thema Umwelt. Die Arbeit von Franz Pröbster Kunzel beschäftigt sich schlicht und einfach mit der Erkenntnis unseres „so seins“ in dem Kontinuum von Raum und Zeit und das hat tatsächlich nichts mit der Idee des sogenannten Umweltschutzes oder ähnlicher Begriffe zu tun, die schon von vornherein in eine Sackgasse führen müssen weil sie von der Überzeugung ausgehen, es gebe uns Menschen als Krone der Schöpfung und wir müssten uns unsere Welt, die sogenannte „Umwelt“ für uns irgendwelchen modischen oder hergebrachten Ideen entsprechend einrichten, so dass sie für uns praktisch und bequem sei, unsere Welt und unser Universum sollten sich nach unseren Vorstellungen oder dem von uns vorgegebenen Zielen gestalten.

All das ist weit von der Arbeit Franz Pröbster Kunzels entfernt dessen Werk sich dem Verstehen der Schöpfung und unsere Rolle in dieser Schöpfung verpflichtet sieht. Da gibt es kein oben oder unten, kein richtig oder falsch, sondern einzig die Suche nach dem Verständnis unserer Beheimatung in dem Universum aus Raum und Zeit so wie bei jedem anderen Ding oder Lebewesen des Universum. In der Arbeit von Franz Pröbster Kunzel finden Mensch und Natur zueinander.

Unsere Rolle dabei so gut auszufüllen wie wir das vermögen, das ist die Botschaft dieser Bilder und ich wünsche Ihnen bei der Auseinandersetzung mit dieser Botschaft die Nachdenklichkeit genau so sehr wie die Freude und Fröhlichkeit die der Künstler Franz Pröbster Kunzel in all seinen Arbeiten ausdrückt.

---

Foto: Peter Burkes


Öffnungszeiten

Mittwoch bis Freitag: 11- 17 Uhr 
Samstag: 11-15 Uhr und nach Vereinbarung

Kontakt: 0941 - 70 21 94 und
Mobil 0170 - 31 80 748

Mail: wolf@erdel.de

Besuchen Sie auch unseren Kunstshop www.erdel-shop.de

Wir freuen uns über Diskussion und Austausch. Folgen Sie uns auf

artspace.erdel on instagramartspace.erdel on facebookyoutube-Kanal

Newsletter abonnieren

Für freuen uns über Ihr Interesse an unserer Galerie und an der Entwicklung unserer Künstlerinnen und Künstler. Wir informieren Sie gerne per Mail über Neuigkeiten im artspace und Schaulager und laden Sie zu unseren Vernissagen und Veranstaltungen ein.

Wenn Sie unseren Newsletter erhalten möchten, senden Sie bitte eine Mail an wolf@erdel.de.

Wir behandeln Ihre Daten streng vertraulich und zweckgebunden. Wir geben sie auch keinensfalls an Dritte weiter. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Kunstwerk im Fokus

Volker Pfüller
Von der Folie mit Sonderfarben gedrucktes, signiertes Theaterplakat
Aufführung im Maxim Gorki Theater Studiobühne
"Die bitteren Tränen der Petra von Kant"
von Rainer Werner Fassbinder
84,1 x 118,9 cm

In Privatbesitz

Mit sechs großen Frauenrollen seziert Fassbinder die Dynamik von Liebe und Begehren und enthüllt die in jeder Beziehung verborgenen Macht- und Unterdrückungsstrukturen: wer mehr liebt, wer mehr verliert.

Weitere Theaterplakate im Erdel-Kunst-Shop: https://erdel-shop.de/volker-pfueller

Freude an Bildern | Kunst-Shop Erdel

Aktuell sind 277 Gäste und keine Mitglieder online