Neueste Publikation

Galerie Erdel | Heiner Riepl: Zwitscher-Flugblätter

Diese Mappe von 14 Blättern DIN-A4 dokumentiert die Ausstellung "malen - drucken - schreiben" im Herbst 2021 im artspace Erdel. Sie besteht aus drei Blättern mit insgesamt 21 Abbildungen der ausgestellten Werke, sieben Blättern mit einem Text von Friedrich Nietzsche und sechs Texten aus der Feder Heiner Riepl sowie drei Piktogrammen und einem Impressum.

Das philosophische Nachdenken über Kunst und den Lauf der Welt ist für Heiner Riepl essentieller Bestandteil seines Schaffens. Er schloss an der Universität Regensburg das Studium der Philosophie und der Wissenschaftsgeschichte mit dem Grad des Magister Artium ab, ehe er sich Ende der 1970er, Anfang der 1980er Jahre der freien Malerei zuwandte.

Mit dieser Publikation tritt Heiner Riepl erstmals mit eigenen Texten in das Licht der Öffentlichkeit. Eine kleine Auswahl davon können Sie sich auf unserem youtube-Kanal ansehen / anhören: https://www.youtube.com/watch?v=nZ7ECYNBT5g

ISBN 978-3-9811486-7-1
Druck: Hofmann-Druck und Verlag, Regenstauf
Typographie und Layout: Atelier Bürger.
Auflage: 350

Preis: 15 Euro bei uns in der Galerie oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 


Öffnungszeiten

Mittwoch bis Freitag: 11- 17 Uhr 
Samstag: 11-15 Uhr und nach Vereinbarung

Kontakt: 0941 - 70 21 94 und
Mobil 0170 - 31 80 748

Mail: wolf@erdel.de

Besuchen Sie auch unseren Kunstshop www.erdel-shop.de

Wir freuen uns über Diskussion und Austausch. Folgen Sie uns auf

artspace.erdel on instagramartspace.erdel on facebookyoutube-Kanal

Newsletter

Bleiben Sie immer exklusiv informiert!

Senden Sie bitte eine Mail an wolf@erdel.de und wir halten Sie per Mail über Neuigkeiten im artspace und Schaulager auf dem Laufenden und laden Sie zu unseren Vernissagen und Veranstaltungen ein.

Kunstwerk im Fokus

Zhao Bin: Ich und mein Schatten 2 | Galerie Erdel

Zhao Bin: Ich und mein Schatten 2
Öl auf Leinwand, 50 x 60 cm, 2018

Mehr Arbeiten des Künstlers Zhao Bin bei uns im Kunstshop: www.erdel-shop.de

Eine außergewöhnliche Arbeit im Oeuvre des chinesischen Malers Zhao Bin. Außergewöhnlich deswegen, weil er hier einen emotionalen Innenraum auslotet. Die kraftvollen Versuche, über seinen eigenen Schatten zu springen. Demzufolge ist auch die Farbpalette eine andere, gedämpfter, inwendiger und mit vielen Schattierungen.

Über den Künstler Zhao Bin
Zhao Bin ist ein chinesischer Künstler der neuen Kunstbewegung, die sich in China nach 1989 entwickelt hat. Elemente der Propagandakunst aus den Zeiten der chinesischen Kulturrevolution finden sich ebenso in seinen Bildern wie eine ironische Verarbeitung westlicher Werbesprache in der Markenwerbung - und treffen sich auf ganz verblüffende Weise. Seine Bilder sind dabei nicht nur ein Spiel mit der Ikonographie von Kulturrevolution und Pop-Art, sondern vielmehr eine Auseinandersetzung mit der Wirkung unserer Sehgewohnheiten - unabhängig von unserem kulturellen Hintergrund.

Zentral für die Entwicklung seines Werkes ist die Erforschung der Mechanismen der medialen Selbstdarstellung. Für den Wunsch nach Individualität und Einzigartigkeit in der Massengesellschaft findet Zhao Bin ironisch liebevolle Metaphern. Die Künstlichkeit des medialen Surroundings ästhetisiert er in hochartifiziellen Landschaftsräumen.

Auszeichnungen
Der in Changsha geborene Künstler Zhao Bin kam 1999 zum Studium an der Akademie der Künste nach München. Zhao Bin studierte von 1999 bis 2006 Malerei bei Prof. Axel Kasseböhmer. Die Diplomarbeit wurde mit dem Laura und Lorenz Reibling - Preis der Stiftung Kunstakademie München prämiert.

Publikationen
Wolf Erdel (Hrsg.) Zhao Bin: Münchner Arbeiten 2000-2006. Regensburg: Dr. Erdel Verlag, 2006.
Mit einem Textbeitrag von Franz Xaver Peintinger. 46 Seiten, 62 Abbildungen.
Wolf Erdel (Hrsg.). Zhao Bin 2006-2012. Regensburg: Dr. Erdel Verlag, 2012.

Ausstellungen im Dongwuan Museum, China (2015), im Millenium Center of Contemporary Art, Changsha, China (2012), in der Galerie Patricia Zewe, München (2011), Galerie Krampl, München (2009), in der Galerie Tai Yan Hong, Shanghai (2009) und seit 2005 regelmäßig im Artspace Erdel in Regensburg.