Zhao Bin: Ich und mein Schatten 2

Zhao Bin: Ich und mein Schatten 2 | Galerie Erdel

Zhao Bin: Ich und mein Schatten 2
Öl auf Leinwand, 50 x 60 cm, 2018

Mehr Arbeiten des Künstlers Zhao Bin bei uns im Kunstshop: www.erdel-shop.de

Eine außergewöhnliche Arbeit im Oeuvre des chinesischen Malers Zhao Bin. Außergewöhnlich deswegen, weil er hier einen emotionalen Innenraum auslotet. Die kraftvollen Versuche, über seinen eigenen Schatten zu springen. Demzufolge ist auch die Farbpalette eine andere, gedämpfter, inwendiger und mit vielen Schattierungen.

Über den Künstler Zhao Bin
Zhao Bin ist ein chinesischer Künstler der neuen Kunstbewegung, die sich in China nach 1989 entwickelt hat. Elemente der Propagandakunst aus den Zeiten der chinesischen Kulturrevolution finden sich ebenso in seinen Bildern wie eine ironische Verarbeitung westlicher Werbesprache in der Markenwerbung - und treffen sich auf ganz verblüffende Weise. Seine Bilder sind dabei nicht nur ein Spiel mit der Ikonographie von Kulturrevolution und Pop-Art, sondern vielmehr eine Auseinandersetzung mit der Wirkung unserer Sehgewohnheiten - unabhängig von unserem kulturellen Hintergrund.

Zentral für die Entwicklung seines Werkes ist die Erforschung der Mechanismen der medialen Selbstdarstellung. Für den Wunsch nach Individualität und Einzigartigkeit in der Massengesellschaft findet Zhao Bin ironisch liebevolle Metaphern. Die Künstlichkeit des medialen Surroundings ästhetisiert er in hochartifiziellen Landschaftsräumen.

Auszeichnungen
Der in Changsha geborene Künstler Zhao Bin kam 1999 zum Studium an der Akademie der Künste nach München. Zhao Bin studierte von 1999 bis 2006 Malerei bei Prof. Axel Kasseböhmer. Die Diplomarbeit wurde mit dem Laura und Lorenz Reibling - Preis der Stiftung Kunstakademie München prämiert.

Publikationen
Wolf Erdel (Hrsg.) Zhao Bin: Münchner Arbeiten 2000-2006. Regensburg: Dr. Erdel Verlag, 2006.
Mit einem Textbeitrag von Franz Xaver Peintinger. 46 Seiten, 62 Abbildungen.
Wolf Erdel (Hrsg.). Zhao Bin 2006-2012. Regensburg: Dr. Erdel Verlag, 2012.

Ausstellungen im Dongwuan Museum, China (2015), im Millenium Center of Contemporary Art, Changsha, China (2012), in der Galerie Patricia Zewe, München (2011), Galerie Krampl, München (2009), in der Galerie Tai Yan Hong, Shanghai (2009) und seit 2005 regelmäßig im Artspace Erdel in Regensburg.

 


Öffnungszeiten

Mittwoch bis Freitag: 11- 17 Uhr 
Samstag: 11-15 Uhr und nach Vereinbarung

Kontakt: 0941 - 70 21 94 und
Mobil 0170 - 31 80 748

Mail: wolf@erdel.de

Besuchen Sie auch unseren Kunstshop www.erdel-shop.de

Wir freuen uns über Diskussion und Austausch. Folgen Sie uns auf

artspace.erdel on instagramartspace.erdel on facebookyoutube-Kanal

Newsletter abonnieren

Für freuen uns über Ihr Interesse an unserer Galerie und an der Entwicklung unserer Künstlerinnen und Künstler. Wir informieren Sie gerne per Mail über Neuigkeiten im artspace und Schaulager und laden Sie zu unseren Vernissagen und Veranstaltungen ein.

Wenn Sie unseren Newsletter erhalten möchten, senden Sie bitte eine Mail an wolf@erdel.de.

Wir behandeln Ihre Daten streng vertraulich und zweckgebunden. Wir geben sie auch keinensfalls an Dritte weiter. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Kunstwerk im Fokus

Volker Pfüller: Szene aus "Der zerbrochene Krug" 2006, Kreide, Acryl, 39 cm x 31 cm

"Die Linien des Lebens sind verschieden /
Wie Wege sind, und wie der Berge Grenzen."

Das Publikum beurteilte Kleists Stück "Der zerbrochene Krug" nach der Uraufführung am Weimarer Hoftheater am 2. März 1808 als abgeschmackt und langweilig. Da half es auch nichts dass Goethe höchstselbst Regie führte. Heinrich von Kleist war gar nicht erst anwesend. Die zahlreichen Misserfolge hatten sein Selbstbeswusstsein nachhaltig angekratzt. Goethe waren schon bei der Lektüre Zweifel über den Erfolg des Stücks beim Publikum gekommen, doch tat er sein möglichstes, um das Stück dem Publikum näher zu bringen. "'Der zerbrochene Krug' hat außerordentliche Verdienste, und die ganze Darstellung dringt sich mit gewaltsamer Gegenwart auf. Nur schade, dass das Stück auch wieder dem unsichtbaren Theater angehört."

Mit dem "unsichtbaren Theater" meinte Goethe die dramaturgische Form des Enthüllungsdramas, in dem nach und nach ein vergangenes Geschehen ans Licht kommt. Das Vorbild dafür war "König Ödipus" von Sophokles - auch für Kleist, denn nicht zufällig hat sein Dorfrichter einen Klumpfuß wie Ödipus und ermittelt wie dieser gegen sich selbst. Aber im Unterschied zum Helden der antiken Tragödie weiß Adam genau, dass er der Schuldige ist. Seine Versuche, den Hals aus der Schlinge zu ziehen, machen ihn zur komischen Figur und ist von vielen großen Charakterdarstellern gespielt worden. Heute ist das Stück keineswegs mehr 'unsichtbar', sondern gehört zu den meistgespieltesten Stücken.

Weitere Informationen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Freude an Bildern | Kunst-Shop Erdel

Aktuell sind 78 Gäste und keine Mitglieder online